Drohnenflug maximale Windgeschwindigkeit

Ab welcher Windgeschwindigkeit wird der Drohnenflug zum Risiko? Bild: pixabay

Maximale Windgeschwindigkeit beim Drohne fliegen

Wie hoch ist die maximale Windgeschwindigkeit, bei der man noch mit seiner Drohne fliegen sollte? Im folgenden Artikel klären wir diese Frage für euch.

Gefahren bei hohen Windgeschwindigkeiten

Welche Risiken während des Drohnenflugs bei zu hohen Windgeschwindigkeiten auftreten können, ist eigentlich offensichtlich. Mit steigender Windgeschwindigkeit wird es für jede Drohne immer schwieriger die Position zu halten. Automatisch, dank vorhandener Sensoren, aber besonders auch manuell durch den Piloten selbst.

Das hat natürlich zur Folge, dass der Flug anspruchsvoller wird, das Risiko die Kontrolle zu verlieren steigt und es kann unter Umständen zu Unfällen kommen.

Darüber hinaus sinkt natürlich auch die Akkulaufzeit, da die Drohne viel mehr „arbeiten“ muss um dem Wind zu trotzen. Das muss bei der Flugplanung selbstverständlich mit berücksichtigt werden.

Ab welcher Windgeschwindigkeit sollte man nicht mehr fliegen?

Stellenmarkt

Eine gesetzliche Regelung oder einen einheitlichen Wert gibt es hierbei nicht. Werfen wir jedoch mal einen Blick in die FAQ der Mavic Pro*, einer der beliebtesten Drohnen im Consumer Bereich, erfahren wir folgendes:

4.Was ist die höchste Windstärke, die die Mavic trotzen kann?
Die Mavic kann Winden bis zu Level 5 widerstehen, also einer frischen Briese. In Zahlen sind das Windgeschwindigkeiten von 29-38 km/h.

Dieser Wert wird übrigens auch für die Mavic 2 Pro / Zoom angegeben.

In der Regel liefert jeder Drohnenhersteller solche Angaben für seine Drohnenmodelle. Dabei muss man unter Umständen etwas auf der jeweiligen Herstellerseite suchen.

Eine oft auftauchende Formel die man im Zweifelsfall nutzen kann:

Maximale Windgeschwindigkeit = Maximale Fluggeschwindigkeit / 2

Die Angaben zur maximalen Fluggeschwindigkeit einer Drohne findet sich auch auf der jeweiligen Herstellerseite.

Maximaler Windwiderstand DJI Drohnen

DJI ist auf seinen Produktseiten* immer recht auskunftsfreudig. Daher finden sich dort auch Angaben zu den maximalen Windwiderständen der hauseigenen Drohnen. Die nachfolgende Tabelle listet die aktuellsten und beliebtesten DJI Drohnen mit der maximalen Windgeschwindigkeit auf, gegen die laut Hersteller noch geflogen werden kann.

Drohnemaximaler Windwiderstand (laut Hersteller)
DJI Mavic Mini28 km/h
DJI Mini 229 – 38 km/h
DJI Mini 3 Pro38 km/h
DJI Mavic Air 229 – 38 km/h
DJI Air 2S38 km/h
DJI Mavic Pro29 - 38 km/h
DJI Mavic 2 Pro29 - 38 km/h
DJI Mavic 343 km/h
DJI FPV39 bis 49 km/h
DJI Avata38 km/h

Auf Grund ähnlicher Bauweise und Maximalgeschwindkeiten ergeben sich auch identische Maximalwerte. Lediglich die Mavic Mini weicht hier ab, ist aber auch die mit Abstand kompakteste Drohne dieser Auflistung.

Windgeschwindigkeit herausfinden

Um schnell die aktuelle Windgeschwindigkeit herauszufinden, hilft es kurz zu googeln, wie die nachfolgende Animation zeigt.

drohnen windgeschwindigkeit
Animation: Wenige Sekunden bei Google genügen um die aktuelle Windgeschwindigkeit herauszufinden.

Wer es etwas präziser braucht, kann auf entsprechende Dienste zurückgreifen oder sich die Ergebnisse im Detail ansehen, um die Geschwindigkeit für einen bestimmten Ort oder eine bestimmte Uhrzeit an einem zukünftigen Tag anzusehen.

Eine weitere Option zum exakten herausfinden der Windgeschwindigkeit bieten spezielle Windmessgeräte. Diese sind zu unterschiedlichen Preisen bei diversen Händlern erhältlich.

Beaspire Windmesser Digital Anemometer Windmessgerät Air Flow Geschwindigkeit Messung Thermometer mit Hintergrundbeleuchtung für Windsurfen Kite Flying Segeln Surfen
  • LCD Digital Anemometer Windgeschwindigkeitsmesser: Zur Messung von Windgeschwindigkeit und Temperatur
  • Wind Chill Anzeige; Datenhaltefunktion; Auto / Manuelle Abschaltung; Hochpräzisions-Drucksensor
  • Windgeschwindigkeitsbereich: 0-30 m / s; Windgeschwindigkeitseinheit: m / s, Km / h, Ft / min, Knot, mph
  • Wind Temperaturbereich: -10 - 45 ℃ (14-113 ℉); Lagertemperatur: -40 ~ 60 ℃ (-40 ~ 140 ℉)
  • Luftgeschwindigkeit: Bereich: 0 bis 30 m / s, 0 bis 90 km / h, 0 bis 5860 ft / min, 0 bis 65 mph, 0 bis 55 Knoten

Fazit

Bei zu hohen Windgeschwindigkeiten sollte wenn möglich nicht geflogen werden, denn das wäre grob fahrlässig. Die Angaben zur maximalen Windgeschwindigkeit, bei der eine Drohne geflogen werden sollte, findet sich beim jeweiligen Hersteller. Alternativ eignet sich die oben genannte Formel. Die aktuelle Windgeschwindigkeit für einen Ort und eine Uhrzeit lässt sich schnell über das Internet herausfinden.

Wer darauf achtet, vermeidet Risiken. Lieber den Flug verschieben anstatt einen unnötigen Unfall zu verursachen.

Wie hoch ist die maximale Windgeschwindigkeit beim Drohne fliegen?

Die Angaben können sich von Drohne zu Drohne unterscheiden (Übersicht im Artikel). Eine allgemeingültige Formel findet sich im Artikel.

Was sind die Gefahren beim Drohnenflug während starkem Wind?

Je stärker der Wind desto schwieriger ist die Drohne zu fliegen / kontrollieren, worunter die Flugsicherheit deutlich leidet. Darüber hinaus sinkt auch die Akkulaufzeit, da die Drohne mehr gegen den Wind arbeiten muss. Weitere Informationen im Artikel.

*Die in diesem Artikel enthaltenen Links zum DJI Store und/oder zur Amazon-Webseite sind sogenannte Affiliate-Links. Bei diesen Links bekommt DeinDrohnenpilot.de eine Provision für vermittelte Käufe. Der Preis steigt für die Kunden hierdurch nicht.

Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Werbung
helden.de drohnen haftpflichtversicherung banner

Kategorien: Drohnen-Tipps, Drohnen-Wissen

4 Kommentare zu “Maximale Windgeschwindigkeit beim Drohne fliegen

  1. Avatar
    Stefan Nittscher on Antworten

    Wichtig noch anzumerken, dass in unterschiedlichen Höhen auch z.T. mit stark abweichenden Windgeschwindigkeiten zu rechnen ist, zumal auch die in Wettervorhersagen angegebenen Windgeschwindigkeiten sich auf eine Messhöhe von 10 m Höhe (AGL) beziehen.
    Hinzu kommen Windböen, die schnell weit jenseits dessen liegen können, was selbst eine Drohne wie die DJI Phantom Serie aus der Kontrolle reißen kann.
    Angesagte Gewitter, selbst wenn sie noch weit außerhalb der eigenen Flugzone zu sein scheinen sind nach meiner persönlicher Erfahrung ein absolutes No-Go.

Schreibe einen Kommentar