In diesem Drohnen-Lexikon wollen wir euch die wichtigsten und gängigsten Begriffe erklären, mit denen ihr früher oder später konfrontiert werdet, wenn ihr euch mit Drohnen beschäftigt. Neben einer kurzen Erklärung leiten einige Begriffe auf Unterseiten weiter, wo die Erklärung mehr ins Detail geht.
Begriff | Erklärung |
---|---|
Drohnenverordnung | In der Drohnenverordnung, die im März 2017 verabschiedet und seit Oktober 2017 in Kraft getreten ist, sind die Regelungen für den Betrieb von Drohnen in Deutschland geregelt. |
Gimbal | Auch die kardanische Aufhängung oder kardanische Lagerung genannt, ist eine Lagerung in zwei sich schneidenden zueinander rechtwinkligen Dehlagern. Diese besondere Anordnung mit einem ausgewogenem Schwerpunkt, ermöglicht dem Objekt in der Mitte, eine dreidimensionale Bewegung. Der Schwerpunkt in der Mitte bleibt dadurch stabil und wird bei Bewegungen der Umgebung automatisch ausgeglichen. |
Kenntnisnachweis | Der Kenntnisnachweis, umgangssprachlich auch als „Drohnenführerschein“ bezeichnet, ist seit dem 01.10.2017 Pflicht für alle Drohnenpiloten, deren Drohen ein Startgewicht von mindestens 2 kg aufweist. Sowohl für die private als auch gewerbliche Nutzung. |
Kennzeichnungspflicht | Die Kennzeichnungspflicht ist ebenfalls seit dem 01.10.2017 in Kraft und schreibt vor, Drohnen ab einem Gewicht von mindestens 250g mit einer Kennzeichnung zu versehen, die aus dem Namen und der Anschrift des Besitzers besteht. |
Seriennummer | Die Seriennummer deiner Drohne oder deines Gimbals ist eine eindeutige Nummer, mit der deine Drohne identifiziert werden kann. |
VR-Headset | Head Mount Displays (HMD) sind Projektionsbrillen, bei denen die Projektion, unmittelbar vor den Augen stattfindet. Dies erfolgt durch eine Videobrille, die mit zwei Microdisplays ausgestattet ist. Mit dieser Technik werden zwei Bilder mit geringfügig unterschiedlichen Blickwinkeln projiziert, mit der dann eine virtuelle dreidimensionale Projektionen erstellt werden kann. |
Headless Mode | Der Headless Mode auch Directional Command Mode genannt, ist eine Einstellung die bei vielen Drohnen angeboten wird. Frei ins deutsche übersetzt bedeutet es kopflosen Modus und ist gerade für Anfänger eine Hilfe. Sobald der Modus aktiv ist, ist es egal in welcher Ausrichtung sich die Drohne befindet. Sie manövriert immer in die Richtung in die man das Steuerkreuz bewegt. |
FPV | First Person View (dt. Ego-Sicht) steht im Zusammenhang des RC-Modellbaus und der Multicopter. Mit dieser Methode wird die Drohne mittels Kameratechnik aus der Perspektive des Piloten gesteuert. |
Akku/Akkumulator | Ein Akku ist ein wieder aufladbarer Speicher für elektrische Energie. Er dient der Drohne als Energielieferant |
Spotter | Ein Spotter wird meistens in Verbindung mit einem FPV-Flug gebracht. Er übernimmt die Rolle des Co-Piloten und kann wenn nötig, mittels eigener Steuerung, die Kontrolle über die Drohne bekommen. |
Rotor | Ein Rotor ist der sich drehende (rotierende) Teil einer Maschine. |
Kufen | Eine Hufe ist ein längliches Element mit einer geraden und länglichen Unterfläche. Oftmals Teil einer tragenden Konstruktion unter der eigentlichen Oberfläche. |
Fernsteuerung | Die Fernsteuerung möglicht es gezielt Einflussnahme auf die Drohne zu bekommen und sie zu steuern. Dies geschieht über die Ferne. Mit einer Fernsteuerung ist keine unmittelbare Verbindung über ein Kabel zwischen der Drohne und der Fernsteuerung nötig. |
Controller | Der Controller (dt. Regler, Steuerung) ist im eigentlichen Sinn genau wie die Fernsteuerung der Drohne und ein elementares Bestandteil. |
ULS | ULS ist eine Abkürzung für unbemanntes Luftfahrtsystem. Das deutsche Gesetz besagt ein ULS ist ein Fluggerät bis 25 Kg zum Zweck der sonstigen, z.B. gewerblichen Nutzung. |
Drohne/UAV | Drohnen sind unbemannte Flugobjekte die auch „unmanned arial vehicle“ (UAV) genannt werden. Sie können durch einen Drohnenpiloten ferngesteuert werden oder autonom fliegen. |
Multicopter | Ein Multicopter ist ein Luftfahrzeug oder Hubschrauber, das ihren Auf- und Vortrieb, durch mindestens vier Propeller erzeugen kann. |
Hexacopter | Ein Hexacopter ist ein unbemanntes Fluggerät (UAV) oder ein Hubschrauber mit sechs Rotoren auf einer Ebene. |
Octocopter | Ein Octocopter ist ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) oder Hubschrauber mit acht Rotoren auf einer Ebene. |
Quadrocopter | Ein Octocopter ist ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) oder Hubschrauber mit vier Rotoren auf einer Ebene. |
Tricopter | Ein Tricopter ist ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) mit drei Rotoren auf einer Ebene. |
Autopilot | Ein Autopilot lenkt den Flugbetrieb eines Copters völlig automatisch. Der Drohnenpilot muss während der Autopilot aktiv ist, nicht die Drohne steuern. Bei Hindernissen o.Ä. werden optische und akustische Warnsignale gegeben. |
DIY | DIY ist die Abkürzung von „Do it Yourself“ (dt. selber machen). Im Zusammenhang mit Drohnen wird es oft bei Bastlern und selbstgebauten Drohnen verwendet. |
Drony | Drony’s sind Selbstporträts umgangssprachlich auch Selfies, die mit der Drohne aufgenommen wurden. |
Pitch | Der Pitch (dt. Neigungshebel) steuert die Neigung des Copters nach vorne und hinten. Dies ist in der Regel der rechte Stick auf dem Controller. |
Event | Als Event (dt. Ereignis) wird oft eine Veranstaltung oder Menschenansammlung bezeichnet. Drohnen werden oft bei Sportereignissen, Firmenveranstaltungen und Hochzeiten eingesetzt. |
Microdrohnen | Microdrohnen sind sehr kleine, kompakte und wendige Drohnen, die oft im Bereich von Inspektionen eingesetzt werden. |
Operator | Der Drohnenpilot wird manchmal auch als Operator (dt. Bediener) bezeichnet. Wenn es das Drohnensystem zulässt kann ein Pilot/Operator die Drohne steuern und ein zweiter, nur die Kamera der Drohne. |
DJI | DJI (Dà-Jiāng Innovations Science and Technology Co.) aus China, ist einer der führenden Hersteller von Drohnen/UAVs. Des weiteren produziert DJI Zubehör und Flugsteurungssysteme für den zivilen Bereich. |
GPS | Das GPS (dt. Globales Positionsbestimmungssystem) ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung. Es gibt Drohnen die Möglichkeit, automatisch zum Startpunkt zurück zu kehren oder bestimmte Punkte anfliegen zu können. |
Fail Safe Mode | Der Fail Safe Mode funktioniert normalerweise im Zusammenhang mit GPS Coptern. Wenn die Drohne die Verbindung zum Controller verliert, kehrt sie automatisch anhand der GPS Daten zum Startpunkt zurück. |
Telemetrie | Telemetrie (Fernmessung) funktioniert mithilfe eines GPS Modules. Es werden verschiedene Daten wie die GPS Position der Drohne, Höhe und Entfernung und die Geschwindigkeit gemessen. Diese Daten werden beim Drohnenpilot z.B. auf seinem Controller angezeigt. |
Follow Me Mode | Mit dem Follow Me Mode (dt. Folge mir Modus) verfolgt dich deine Drohne automatisch mittels GPS. Der Multicopter richtet sich nach der Position des Transmitters. |
One Key Return | Mit der One Key Return Funktion (dt. eine Tastebestätigung) fliegt deine Drohne mittels GPS automatisch zurück zum Startpunkt. |
ESC | Der ESC (Electronic Speed Controller), ist die Einheit die den Motor antreibt. Der ESC ist also ein elektronischer Geschwindigkeitsregler mit drei Anschlüssen. Ein Anschluss geht zum Strom der zweite zum Motor und der dritte an den Empfänger/Controller. |
GoPro | GoPro ist ein US-amerikanischer Hersteller von Action-Kameras. Diese sind klein, wasserdicht und robuster als herkömmliche Kameras. GoPros werden auch oft im Zusammenhang mit Drohnen benutzt. |
ATTI – Modus | Im ATTI (Attitude Mode) halten Drohnen durch barometrische Luftdruckmessung ausschließlich die Höhe. Die Position wird nicht wie sonst durch Hilfe des GPS und Glonass stabilisiert, sondern bewegt sich mit dem Wind. Obwohl Glonass und GPS die Drohne nicht stabilisieren, arbeiten sie im Hintergrund weiterhin mit und greifen z.B. bei Verbindungsabbrüchen etc. ein. So kann die Drohne, wie beim One Key Return, mittels GPS zum Startpunkt zurück fliegen. |
Glonass | Das Glonass (Globalnaya Navigazionnaya Sputnikovaya Sistema) ist ebenso wie das bekannte GPS, ein globales Satellitensystem, das zur Positionsbestimmung dient. Anders als beim GPS, was ausschließlich über eine Frequenz sendet, verbreiten Glonass-Satelliten ihre Infomationen über zwei Frequenzen. |
Sportmode | Der Sportmode (dt. Sportmodus) ist ein Einstellung, bei der die Drohne an ihr technisches Limit geht, um die maximale Geschwindigkeit zu bekommen. Im Sportmode schalten sich jedoch auch die Antikollissionssensoren automatisch aus. Ihr solltet deshalb besonders vorsichtig fliegen, weil ihr keine zusätzliche Absicherung mehr bekommt. |
Pol Mode | Der Pol Mode (Point of Interest Modus) lässt deine Drohne Objekte umkreisen. Bei Aktivierung des Pol Mode rotiert der Multicopter vollkommen automatisch um den gewünschten Gegenstand und behält diesen immer im Bildmittelpunkt. |
TapFly | Im TapFly Modus brauchst du nichts weiter zu tun als auf einen Punkt in der Landschaft auf deinem Controller zu tippen. Die Drohne fliegt jetzt ohne Umwege auf ein Ziel zu. Das kann z.B. der Horizont oder ein Turm sein. |
Draw Mode | Im Draw Mode (dt. Zeichenmodus) kannst du mit deinem Finger die Flugroute auf dem Bildschirm vorzeichnen. Die Drohne fliegt jetzt deine gewünschte Route ab. |
RTF | Mit einer Ready to Fly-Version (dt. Fertig zum Fliegen), kannst du die Drohne quasi direkt starten. Sie ist Flugbereit ohne aufwändige Montagearbeiten. Extras oder Ersatzteile wie beispielsweise Batterien und Akkus sind im Paket enthalten. |
AUW | Als All Up Weight (dt. Gesamtgewicht) wird das Abfluggewicht mit allen Teilen, wie Akku, Kamera etc. bezeichnet. |
BEC | Der Battery Eliminator Circuit (dt. Spannungsregler) dient dazu, aus der Akkuspannung, eine feste 5V ider 12V Versorgung zu machen. |
Flashen | (dt. aufblitzen) bedeutet aufspielen/installieren. |
FOV | Das Field of View (dt. Sichtfeld/Blickfeld) gibt an, wie groß das darzustellende Bild wahrgenommen wird. Das eigentliche Bild kann beispielsweise durch die Linsen verändert sein. |
Frame | Mit dem Frame (dt. Rahmen) ist der Rahmen der Drohne gemeint. |
PDB | Power Distribution Board (dt. Stromverteiler) |
PPM | Die Puls-Pausen-Modulation ist eine Übertragungsart von Signalen. |
VTX | VTX ist ein Videotransmitter/ Videosender |
Bullnose/BN | Als Bullnose (dt. Bullennase) wird ein eine Propeller mit stumpfer, schaufelartiger Spitze bezeichnet. |
Bildbearbeitung | Die Bildbearbeitung ist eine Veränderung von Fotos. Sie wird oft verwendet um Kontrastschwächen, Unschärfen, Unterbelichtung oder andere Fehler im Bild zu beheben. Das Ziel der Bildbearbeitung ist also eine Optimierung und Verbesserung der eigentlichen Roh-Datei. |
EU-Drohnenverordnung | In der ab 31.12.2020 gültigen EU-Drohnenverordnung finden sich alle relevanten Regelungen und Gesetze zum Betrieb von Drohnen innerhalb der EU und somit auch in Deutschland. Mit diesen Regelungen müssen sich alle Drohnenbesitzer und Drohnenpiloten vertraut machen. |