Drohnen Gesetze und Regelungen in Deutschland

Dimitri Wolf Von Dimitri Wolf 3 Min. Lesen
Wo darf ich Drohne fliegen? Diese Frage beantworten wir in diesem Artikel für euch.

Welche Drohnen Gesetze und Regelungen gelten in Deutschland 2023? Wo darf ich in Deutschland Drohne fliegen? Was muss ich dabei beachten und woher bekomme ich die Informationen? Diese und weitere Fragen beantworten wir euch im folgenden Artikel.

Drohnen Gesetze 2023 – Allgemeine Informationen

Seit dem 31.12.2020 gilt auch in Deutschland die EU-Drohnenverordnung. In dieser sind alle Regularien für den Betrieb von Drohnen definiert. Diese Vorgaben wurden und werden nach und nach von den Mitgliedsländern in nationales Recht übernommen. In Deutschland geschah dies bereits 2021. Somit geben die Vorgaben der EU-Verordnung die Drohnen Gesetze für das jeweilige Land, in diesem Fall Deutschland, vor.

Wir empfehlen die beiden folgenden Artikel durchzulesen, auch wenn wir deren Inhalt in den späteren Absätzen kurz zusammenfassen. Nur so bekommt ihr ein vollständiges Verständnis für die Gesetze und Regelungen. Gerne könnt ihr sie auch erst im Anschluss an diesen Artikel oder wenn wir es im jeweiligen Absatz ansprechen durchlesen.

Fassen wir die wichtigsten Punkte für Drohnenflüge in Deutschland zusammen.

Werbung

Betriebskategorien

Laut EU-Drohnenverordnung werden Drohnenflüge in Betriesbkategorien eingeteilt. Grob gesagt heißt es dort: je schwerer die Drohne, desto größer das Risiko und daher mehr Auflagen. Folgende Kategorien gibt es:

  • Open
    • A1
    • A2
    • A3
  • Specific
  • Certified (bisher noch unklare Rechtslage)

Für die Mehrheit der Drohnenpiloten ist die Open Kategorie am interessantesten, da hier mit den wenigsten Auflagen und ohne behördliche Genehmigung geflogen werden darf. Die folgende Grafik veranschaulicht die Unterteiligung der Open Kategorie in ihre Unterkategorien A1-A3.

eu-drohnenverordnung-kategorien-klassen-uebersicht_v2
Die hier genannten Regelungen zum Anwendungsszenario Open und den Unterkategorien A1 bis A3 mit den Drohnen Risikoklassen C0-C4 in der Übersicht. Angaben ohne Gewähr.

Betriebsgenehmigungen

Trifft eine der Vorgaben für dei Kategorie Open nicht mehr zu, so rutscht man in die Specific Kategorie. Drohnenflüge, die in diese Kategorie fallen, sind nur mit einer Betriebsgenehmigunge in Deutschland erlaubt. Informationen zur Beantragung einer solchen Betriebsgenehmigung liefert euch die Seite des Luftfahrt Bundesamts (LBA).

Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Betriebskategorien kannst du einem der oberen Links aus dem ersten Absatz entnehmen.

Registrierungspflicht

Seit dem 31.12.2020 müssen sich alle Drohnenbetreiber registrieren, deren Drohne eine Kamera besitzt, oder deren Gewicht 250g übersteigt. Das führt in der Praxis dazu, dass im Grunde jeder Besitzer einer Drohne zur Registrierung verpflichtet ist. Ausgenommen davon sind letztendlich nur Spielzeugdrohnen ohne Kamera.

Die Registrierung als Drohnenbetreiber ist in Deutschland kostenpflichtig beim LBA möglich. Die Kosten liegen dabei bei einmalig 20€ für natürliche Personen, sowie bei 50€ für juristische Personen.

Hinweis: Wer bereits in einem anderen Mitgliedsland als Drohnenbetreiber gemäß der EU-Drohnenverordnung registriert ist, muss sich entsprechend nicht nochmals in Österreich registrieren. Die Registrierung gilt im gesamten Wirkungsbereich der EU-Verordnung. Das gleiche gilt auch für die EU-Drohnenführerscheine aus dem nachfolgenden Absatz. Wer also als Urlauber in Österreich ist, kann seine bestehende Registrierung auch hier nutzen.

Drohnenführerscheine

Wie der oberen Grafik zu entnehmen ist, gibt es darüber hinaus unter bestimmten Bedingungen eine Pflicht zum Erwerb eines EU-Drohnenführerscheins. Davon gibt es zwei Varianten:

  • EU-Kompetenznachweis („kleiner EU Drohnenführerschein“)
  • EU-Fernpiloten-Zeugnis („großer EU Drohnenführerschein“)

Wann welcher Nachweis erforderlich ist inklusive weiterführender Informationen findet ihr in unserem Artikel EU-Drohnenführerschein – alle Informationen.

Den EU-Kompetenznaschweis kann man direkt beim LBA erwerben. Kostenpunkt 25€. Wer auch ein EU-Fernpiloten-Zeugnis erwerben möchte, muss dies bei einer der offiziell anerekannten Stellen erledigen. Die Preise dort varriieren von Anbieter zu Anbieter.

Mindestalter

Das Mindestalter für Drohnenpiloten in Deutschland liegt bei 16 Jahren.

Versicherungspflicht

Drohnenbetreiber müssen gemäßg der EU-Drohnenverordnung auch in Deutschland eine entsprechende Drohnen-Haftpflichtversicherung besitzen um legal Drohne fliegen zu dürfen. Einzelheiten und Anforderungen zur Drohnenversicherung in Deutschland liefert euch unser Artikel Drohnen Haftpflichtversicherung. Empfehlen können wir die Drohnen-Haftpflichtversicherung von helden (nebenberuflich) oder auch die Gewerbliche Drohnen-Haftpflichtversicherung von helden.

Wo darf ich in Deutschland Drohne fliegen?

Neben den oben angesprochenen allgemeinen Gesetzen und Regelungen zum Drohnenflug in Deutschland gibt es noch zusätzlich nationale GEO-Zones. Diese Zonen definieren wo Drohnenflüge erlaubt sind und im Umkehrschluss entsprechend auch, wo diese ohne Genehmigung verboten sind.

Wo sich diese Gebiete genau befinden könnt ihr der offiziellen und interaktiven Karte von Digitale Plattform Unbemannte Luftfahrt (dipul) entnehmen. Hier kann vor jedem Flug für den gewünschten Ort eingesehen werden, welche Einschränkungen gelten.

Grundlage dieser Einschrünkungen beim Drohnenflug ist § 21h Regelungen für den Betrieb von unbemannten Fluggeräten in geografischen Gebieten nach der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947. Dort findet sich übersichtlich und ausführlich wieder, wo Drohnenflüge unter welchen Bedingungen erlaubt sind.

Weiterführende Informationen

Diesen Artikel teilen
Folgen:
Dimitri, Jahrgang 1989, ist Gründer von DeinDrohnenpilot.de. Das Thema Drohnen fesselt ihn bereits seit 2016. Er kümmert sich neben der Planung und Ausarbeitung neuer Konzepte für die Plattform auch um das Schreiben und Erstellen der Inhalte. Darüber hinaus ist er auch für die technische Umsetzung und Wartung zuständig. Dafür helfen ihm seine abgeschlossene Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration sowie sein Bachelor in Medieninformatik.
Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unser Testsieger🏆
Die Drohnen Haftpflichtversicherung von helden.de - Top Bewertungen und höchste Weiterempfehlungsrate. Jetzt einen Monat geschenkt bekommen.
Wird beim Buchungsvorgang berücksichtigt.
Anzeige