EU-Drohnenverordnung – DJI Mini 3 Pro

Dimitri Wolf By Dimitri Wolf 3 Min Read
Wir fassen alle wichtigen Informationen zur DJI Mini 3 Pro unter Berücksichtigung der EU-Drohnenverordnung zusammen. Bild: dji.com/Montage dein-drohnenpilot.de

Auch die DJI Mini 3 Pro muss sich den Regelungen der EU-Drohnenverordnung beugen. Was Besitzer der Mini 3 Drohne in Europa wissen müssen, fassen wir in diesem Artikel zusammen.

Mit der DJI Mini 3 Pro kam im Mai 2022 ein weiteres Modell der sehr beliebten Mini Reihe auf den Markt. Die größte Besonderheit dieser Produktgruppe ist das Gewicht von unter 249g, das in vielen Ländern dieser Welt für erleichterte Regelungen beim Betrieb der Drohne sorgt. Ganz ohne Regelungen geht es aber nicht, daher erklären wir in diesem Artikel worauf man als Besitzer einer DJI Mini 3 Pro im Bezug zur EU-Drohnenverordnung achten muss.

Einen umfassenden Überblick über alles wissenswerte zur EU-Drohnenverordnung findet ihr in dem verlinkten Artikel. Dort gehen wir auf alle relevanten Punkte ein, ganz egal mit welcher Drohne ihr fliegen wollt. In diesem Artikel konzentrieren wir uns nur auf die Punkte, die die DJI Mini 3 Pro betreffen.

Hinweis: Auch wenn wir diesen Artikel stets aktuell halten, sind alle Angaben ohne Gewähr. Im Zweifel erkundigt ihr euch bitte immer nochmals direkt bei den in diesem Artikel genannten Quellen über aktuell gültige Regelungen.

Wo darf ich mit der DJI Mini 3 Pro fliegen?

DJI Mini 3 Pro gilt als Bestandsdrohne

Nach EU-Drohnenverordnung besitzt die DJI Mini 3 Pro keine Einstufung in die neue EU-Klassifizierung für Drohnen (Klassen C0-C4 – siehe dazu Artikel zur EU-Drohnenverordnung). Deswegen wird sie als sogenannte Bestandsdrohne geführt und unterliegt eigenständigen Übergangsregelungen.

Unter Bestandsdrohnen fallen alle Drohnen, die vor dem 01.01.2024 auf den Markt gekommen sind und noch nicht nach EU-Drohnenverordnung klassifiziert wurden.

Hinweis: Stand Mai 2022 gibt es noch keine Drohne mit der neuen Klassifizierung. Grund dafür sind die nach wie vor fehlenden Strukturen für die notwendigen Prüfungen der Drohnen.

Bestandsdrohnen werden daher nicht nach Eigenschaften der C-Klassifizierung bewertet und unterteilt, sondern nach ihrem maximalen Abfluggewicht (maximum takeoff massMTOM). Dieses liegt bei der DJI Mini 3 Pro bei <249g. Sie wird daher in einer Kategorie von Drohnen mit einem Gewicht unter 500g eingestuft.

Regelungen und Gesetze für die DJI Mini 3 Pro

Bei den Übergangsregelungen spricht man auch offizielle von der Limited Open Category. Aufgrund dieser Zuweisung müssen sich Besitzer einer DJI Mini 3 Pro an folgende Regelungen halten:

Wer abweichend dieser Regelungen fliegen will, wird um Anträge für eine Ausnahmegenehmigung und der Einstufung in die Kategorie SPECIFIC nicht herum kommen (siehe Beitrag zur EU-Drohnenverordnung).

Quellen: LBA / EASA

Was passiert ab dem 01.01.2024?

Der Betrieb von Bestandsdrohnen wird auch nach dem 01.01.2024 erlaubt sein. Jedoch greifen dann weitere Einschränkungen. Mit einem Abfluggewicht (MTOM) kleiner 250g ist der Betrieb dann noch in der Kategorie OPEN A1 erlaubt. Drohnen mit einem MTOM ab 250 g und bis einschließlich 25 kg dürfen dann nur noch in der Kategorie OPEN A3 betrieben werden. Eine fehlende Zertifizierung wird dann, Stand jetzt, deutliche Einschränkungen mit sich bringen.

Mehr dazu: DJI erwägt Nachprüfung von Bestandsdrohnen für C-Klassifizierung

Angebot
DJI Mini 3 Pro

  • Gewicht <249g
  • 4k-HDR-Videos
  • 34 Minuten Flugzeit
  • Hindernisserkennung in 3 Richtungen
  • Neue Fernsteuerung, vertikale Videos und vieles mehr!

Versicherungstipp

Wenn du noch keine Drohnen-Haftpflichtversicherung für deine DJI Mini 3 Pro abgeschlossen hast, können wir dir die Versicherung unseres Partners helden.de empfehlen*. Dort bist du bereits ab 39€/Jahr auch mit deiner nebenberuflichen Tätigkeit abgesichert. Darüber hinaus kannst du auch eine gewerbliche Versicherung wählen, in der alle deine kommerziellen Flüge abgedeckt sind. Über unseren Link wird auch unser Gutschein aktiviert, mit dem du dir direkt einen Monatsbeitrag sparen kannst.

Diskutiert die Regelungen für die DJI Mini 3 Pro zusammen mit der Community in unserem Forum.

FAQ – EU-Drohnenverordnung DJI Mini 3 Pro

Welche Gesetze und Regeln gelten für die DJI Mini 3 Pro im Rahmen der EU-Drohnenverordnung?

Alle Informationen dazu haben wir kurz und verständlich im Artikel zusammengefasst.

Muss ich mich als Drohnenpilot der DJI Mini 3 Pro registrieren?

Ja, als Besitzer einer DJI Mini 3 muss man sich laut EU-Drohnenverordnung registrieren. Alle Informationen dazu gibt es im Artikel.

Brauche ich einen Drohnenführerschein für die DJI Mini 3 Pro?

Nein, für die DJI Mini 3 Pro ist keiner der beiden verfügbaren EU-Drohnenführerscheine notwendig. Genauere Informationen dazu findet ihr im Artikel.

Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Share This Article
Leave a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unser Testsieger🏆
Die Drohnen Haftpflichtversicherung von helden.de - Top Bewertungen und höchste Weiterempfehlungsrate. Jetzt einen Monat geschenkt bekommen.
Wird beim Buchungsvorgang berücksichtigt.
Anzeige