EASA führt Messmethode für Drohnen-Lärmpegel ein

Dimitri Wolf Von Dimitri Wolf 2 Min. Lesen
Das offizielle EASA Logo. Bild: easa

Die EASA will mit dem Vorschlag für eine Messmethode für Drohnen-Lärmpegel einen einheitlichen Standard schaffen um Drohnenlärm zu messen. Aufbauend auf der Messmethode und den damit gesammelten Daten könnten in Zukunft Anforderungen an Drohenflüge formuliert werden.

Die europäische Flugsicherheitsorganisation EASA hat Richtlinien für eine Methode zur Messung des Drohnenlärms von unbemannten Luftfahrzeugen unter 600 kg, die in der „Specific“ Kategorie geflogen werden, vorgestellt. Diese Richtlinien zielen darauf ab, harmonisierte Verfahren zur Messung des Lärms von Drohnen bereitzustellen, die für den Betrieb mit geringem und mittlerem Risiko der Kategorie „Specific“ eingesetzt werden.

Schutz vor übermäßigem Lärm

Dadurch soll zu einem hohen, einheitlichen Umweltschutzniveau beigetragen und erhebliche schädliche Auswirkungen von Lärm auf die menschliche Gesundheit in der EU verhindert werden, wie es in der EASA-Grundverordnung vorgeschrieben ist.

Nationale Regierungen können die Messmethode nutzen, um Anforderungen für Drohnenflüge über Naturschutzgebieten oder städtischen Gebieten festzulegen. Die Richtlinien sind auf freiwilliger Basis zu verwenden und stellen keine geltenden Anforderungen für die Zulassung von Drohnen dar.

Diese Leitlinien können auch von Drohnenherstellern, -betreibern oder Lärmmessungsorganisationen verwendet werden, um die mit bestimmten Konstruktionen und Operationen verbundenen Lärmpegel zu ermitteln.

Gesellschaftliche Akzeptanz von Drohnenlärm

Da Drohnen in Zukunft in immer mehr Bereichen Verwendung finden werden, gilt es hier einheitliche Vorgaben zu finden. Auf diese Weise soll die gesselschaftliche Akzeptanz für Drohnen gefördert werden. Gerade was den Betrieb in der „Specific“ Kategorie betrifft, wird es in Zuklunft zahlreiche neue Anwendungsgebiete geben. So werden Drohnen beispielsweise vermehrt autonom unterwegs sein um Lieferungen oder automatisierte Inspektionen durchzuführen. Dadurch werden Drohnen mehr und mehr zum Alltag viele Bürger. Der dadurch resultierende Lärm wird früher oder später ein Problem werden, um da das man sich wird kümmern müssen.

„Neue Drohnenmodelle werden an einer Vielzahl von Orten eingesetzt werden und ungewohnte Geräusche verursachen, die je nach Konstruktion variieren“, sagte Rachel Daeschler, Direktorin der EASA-Zertifizierung. „Die EASA ist sich bewusst, dass der Lärmpegel von Drohnen für viele europäische Bürger ein Problem darstellt. Diese Richtlinien sollen eine einheitliche Messmethode bieten und dazu beitragen, Erwartungen für Hersteller, nationale Luftfahrtbehörden und andere relevante Behörden festzulegen.“

EASA

Datenbank für Drohnenlärmpegel

Die im Laufe der Zeit mit der vorgestellten Messmethode erhobenen Daten sollen an die EASA gemeldet werden können. Die EASA plant darauf aufbauend die Entwicklung einer Datenbank mit Messdaten verschiedener Drohnen, auf die zugegriffen werden kann um

Die vorgeschlagenen Leitlinien können bis zum 13. Januar 2023 öffentlich konsultiert werden. Kommentare können über das Comment Response Tool (CRT) eingereicht werden.

Folgen:
Dimitri ist Gründer von DeinDrohnenpilot.de und seit 2021 bei skyzr tätig. Das Thema Drohnen fesselt ihn bereits seit 2016. Wenn er nicht gerade mit der Drohne unterwegs ist kümmert er sich neben der Planung und Ausarbeitung neuer Konzepte für die Plattform auch um das Schreiben und Erstellen der Inhalte. Darüber hinaus ist er auch für die technische Umsetzung und Wartung zuständig. Dafür helfen ihm seine abgeschlossene Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration sowie sein Bachelor in Medieninformatik.
Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert