Drohnenbilder Videos sichern Backup

So sicherst du einfach und kostenlos deine Drohnenaufnahmen. Bild von Thomas Ulrich auf Pixabay

Drohnenaufnahmen sichern / Backup erstellen

Abseits vom Erstellen atemberaubender Drohnenbilder und Videos sollte man auch immer darauf achten seine Werke ordentlich zu sichern. Regelmäßige Backups sind hier Pflicht. Wir zeigen euch, wie ihr unter Windows kostenlos und einfach automatische Backups anlegt.

Warum Backups?

Die Frage nach dem „Warum“ für Backups ist eigentlich überflüssig und sollte jedem klar sein. Nichts ist ärgerlicher als versehentlich gelöschte Dateien. Oder verlorene Dateien nach einem Hardwaredefekt. Wer seine Dateien nicht regelmäßig sichert, wird sich in so einer Situation extrem ärgern. Gehen Aufnahmen von aktuellen Projekten verloren, ist der Schaden umso größer.

Viele Scheuen den möglichen Aufwand beim Erstellen von Sicherungen oder vergessen es einfach regelmäßig zu erledigen. Dabei lassen sich Backups automatisieren und das mit wenig Aufwand und dazu auch kostenlos. Einmal eingerichtet muss man sich weitestgehend um nichts mehr kümmern.

Voraussetzungen für ein Backup

Stellenmarkt

Backup-Strategien gibt es unterschiedliche. Wir werden im Folgenden eine einfache Strategie verfolgen, bei der lokale Dateien von einem PC auf eine externe Festplatte gesichert werden. Wir gehen dabei davon aus, dass ihr einen Ordner mit allen euren Bildern und Videos habt, den ihr gerne regelmäßig sichern wollt.

Mit dem hier vorgestellten Tool und der Anleitung könnt ihr selbstverständlich auch mehrere Ordner zum Sichern einrichten.

Eine Sicherung auf der selben Festplatte ist natürlich absolut nicht zu empfehlen. Bei einem Defekt der Hardware sind nämlich nicht nur die Originale sondern auch die Sicherungen futsch.

Externe Festplatten für einfache Sicherungen gibt es unzählige. Wir können beispielsweise folgende Modelle empfehlen.

Keine Produkte gefunden.

Automatisches Backup einrichten

Lösungen zum Einrichten von Backups gibt es unzählige, alle mit ihren Vor- und Nachteilen. Wir zeigen euch eine Möglichkeit mit der kostenlosen und weit verbreiteten Software SyncBackFree. Mit Hilfe von SynBackFree sichern auch wir unsere Daten automatisch und das schon seit Jahren. Daher können wir die Software guten Gewissens weiterempfehlen.

SyncBackFree runterladen

Den Download der kostenlosen Software findet ihr direkt auf der Entwicklerseite unter: https://www.2brightsparks.com/download-syncbackfree.html

Ladet euch das Programm also einfach auf dem PC runter auf dem die Dateien liegen die ihr sichern wollt.

SynBackFree installieren

Die Installation von SyncBackFree geht schnell von der Hand und ist selbsterklärend. Startet einfach die heruntergeladene .exe-Datei und hangelt euch durch den Installationsprozess.

Neues Sicherungsprofil erstellen

SyncBackFree arbeitet mit Profilen. Ein Profil entspricht dabei einem Regelsatz an Dateien die von einer definierten Quelle auf ein festgelegtes Ziel gesichert werden sollen.

Es können also mehrere Profile für unterschiedliche Ordner / Dateien / Quellen / Ziele angelegt werden. Der Einfachheit halber beschränken wir uns bei dieser Anleitung auf einen Ordner als Quelle und einen Ordner als Ziel auf einer externen Festplatte. Wer dieses Konzept verfeinern will und beispielsweise Ausnahmen hinzufügen möchte, findet am Ende des Artikels weiterführende Links.

Wir öffnen also SynBackFree und bekommen daraufhin eine Leere Liste serviert (im Screenshot ist bereits ein Sicherungsprofil zu sehen, dass bei euch natürlich noch nicht existiert).

SyncBackFree-Startbildschirm
Der noch sehr leere Startbildschirm von SyncBackFree

Um ein neues Profil zu erstellen klicken wir unten links auf die Schaltfläche „Neu„.

Wir geben dem Profil einen eindeutigen Namen, z.B. „tägliche Sicherung Drohnenaufnahmen“ und klicken auf „Weiter„. Beim „Profiltyp“ wählen wir „Sichern“ aus und klicken wieder auf „Weiter„.

Im neuen Fenster mit Quelle und Ziel belassen wir die Einstellungen auf beiden Seiten auf „Internes/externes Laufwerk, Netzwerkpfad, usw.“ denn wir wollen interne Dateien auf eine externe Festplatte sichern. Wir klicken auf „Fertig„. Den Dialog bestätigen wir mit „Ok„.

Wir sehen jetzt ein neues Fenster mit zahlreichen Reitern und Untermenüs. Lasst euch nicht davon abschrecken. Wir konzentrieren uns in dieser Anleitung auf die für uns relevanten. Wer später mehr vertraut mit der Software ist, kann viele weitere Einstellungen vornehmen und Backups seinen Wünschen entsprechend verfeinern.

Wir können zuerst die Quelle, also die Dateien die gesichert werden sollen und das Ziel, der Ort wo die Dateien hingespeichert werden sollen definieren. Wir wählen also in den beiden Feldern die gewünschten Ordner aus. Hier kommt ein kleiner Zusatz: beim Zielordner fügt ihr noch „\%DATE%\“ hinzu. Das sorgt dafür, dass für jeden Tag ein neuer Unterordner mit dem Sicherungsdatum angelegt wird. Warum das Ganze? Im Normalfall werden geänderte Dateien aus der Quelle in das Ziel kopiert und ersetzen die dortige Datei. Wenn man also aus Versehen eine Datei ändert, diese dann automatisch in das Ziel kopiert wird und die Sicherung dort mit der neuen Version überschreibt, kann man später nicht mehr auf die ursprüngliche Version zurückgreifen. Wir speichern daher jede Sicherung in einem Unterordner mit dem jeweiligen Datum, um bei Bedarf auch auf alte Versionen einer Datei zugreifen zu können.

SyncBackFree-neues-Profil-Quelle-Ziel
Wir definieren unsere Quelle und unser Ziel

Haben wir beides gewählt bekommen wir unten eine in einfachen Worten gehaltene Beschreibung des Profils angezeigt. Dort wird erklärt, wie Dateien genau gesichert werden.

Zeitplan einrichten

Die letzte Einstellung die wir noch vornehmen müssen ist die Einrichtung eines Zeitplans, damit Sicherungen automatisch ausgeführt werden. Dadurch muss man selbst nicht mehr dran denken die Sicherung per Hand anzustoßen, sondern kann sich darauf verlassen, dass es zur gewählten Zeit automatisch geschieht.

Wir wählen also links den Reiter „Planung/Ausführung“ aus. In der Mitte unten klicken wir dann „Zeitplan bearbeiten“ und bestätigen den aufploppenden Dialog mit „Ja„. Unter Umständen werdet ihr aufgefordert euer Windows-Anmeldepasswort einzugeben.

SyncBackFree-neues-Profil-Zeitplan-neu
Wir erstellen einen neuen Zeitplan

Wir wollen eine tägliche Sicherung für 12 Uhr mittags einrichten, die ab dem kommenden Tag beginnen soll. Das Datum lassen wir also auf dem morgigen Tag und wählen bei der Uhrzeit „12:00:00“ aus. „Wiederholungen“ belassen wir auf „1 Tage„, was „jeden Tag“ bedeutet.

SyncBackFree-neues-Profil-Zeitplan-täglich
Tägliches Backup einstellen

Oben gibt es weitere Reiter um die Sicherung auch wöchentlich oder monatlich ausführen zu lassen. Das Ganze kann auch alle x Tage / Wochen / Monate geschehen. Hier kann man selbst entscheiden, wie man es gerne hätte. Wer oft Dateien auf den PC kopiert, sollte über eine tägliche Sicherung nachdenken.

Unter dem oberen Reiter „Einstellungen“ können weitere Optionen für die Sicherung vorgenommen werden. Es genügt für eine einfache Sicherung aber die Werte auf dem Standard zu belassen. Man sollte sich die Einstellungen aber kurz angucken um zu verstehen, was getan wird.

Zusammengefasst ist der Standard: Die Sicherung soll ausgeführt werden egal ob der aktuelle Benutzer angemeldet ist oder nicht. Der PC soll aus dem Schlafmodus geholt werden um die Sicherung auszuführen. War der PC zur geplanten Zeit aus, wird die Sicherung direkt nachgeholt, sobald er eingeschaltet wird.

Wir bestätigen das ganze unten mit „Ok„. Im Bestätigungsdialog prüfen wir kurz unsere Einstellungen und klicken wieder auf „Ok„. Im Ausgangsbildschirm des Profils können wir die weiteren Einstellungen soweit beim Standard belassen und klicken wieder „Ok„.

Wir werden nun gefragt ob wir einen Testlauf des Backups starten wollen. Das ist zu empfehlen. Hierbei werden noch keine Dateien kopiert. SyncBackFree simuliert das Backup und gibt dann eine Meldung aus, ob alles funktionier hat / hätte.

SyncBackFree-neues-Profil-Testlauf
Wir werden nach einem Testlauf des Profils gefragt, was wir bestätigen sollten

Abschluss

Das wars, unser automatisches Backup ist jetzt eingerichtet und wird wie von uns eingestellt selbstständig täglich gestartet und ausgeführt. Auf dem Startbildschirm von SyncBackFree bekommen wir zu jedem Profil einige Informationen angezeigt, mit deren Hilfe wir direkt erkennen, ob alles so lief wie geplant oder ob Fehler aufgetreten sind. Über einen Rechtsklick auf ein Profil können wir manuelle Aktionen auslösen. Beispielsweise den manuellen Start eines Backups außerhalb des Zeitplans, oder wir können das Backup-Profil erneut bearbeiten.

SyncBackFree-Startbildschirm-Rechtsklick
Das Kontextmenü bei einem Rechtsklick auf eines der Backup Profile

Wer seine Backups optimieren und sich mit weiteren möglichen Einstellungen von SyncBackFree vertraut machen will, der sollte sich entweder selbstständig durch die gut erklärten Menüs hangeln oder einen Blick in das offizielle Handbuch werfen.

Mit Hilfe dieser Anleitung habt ihr jetzt also unkompliziert ein automatisches Backup eurer wichtigen Dateien angelegt und müsst nicht mehr selbst dran denken, bestimmte Dateien zu sichern. Hin und wieder solltet ihr in SyncBackFree und eurem Backup Verzeichnis aber nachschauen, ob auch alles wie gewünscht läuft. Sicher ist sicher 🙂

Ihr habt Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik zu der Anleitung? Ihr kennt bessere Software für Sicherungen? Dann hinterlasst uns gerne einen Kommentar direkt unter dieser Meldung.

Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Werbung
helden.de drohnen haftpflichtversicherung banner

Kategorien: Drohnen-Tipps

Schreibe einen Kommentar