Auch mit der neuen EU-Drohnenverordnung besteht weiterhin eine Versicherungspflicht für Drohnenpiloten in Deutschland. Wir fassen die wichtigsten Punkte dazu zusammen.
Die EU-Drohnenverordnung bringt 2021 viele neue Gesetze und Regelungen mit sich an die sich Drohnenpiloten halten müssen. Doch nicht alles wird anders. So besteht beispielsweise auch mit den neuen Regelungen weiterhin eine Versicherungspflicht für Drohnenpiloten.
Bereits bei der notwendigen Registrierung als Drohnenbetreiber die Angabe der Versicherungsnummer erforderlich. Wer seine Drohne also fliegen lassen möchte, sollte seinen bestehenden Versicherungsschutz prüfen.
Du wohnst in Österreich? Auch in Österreich besteht eine Pflicht für eine Drohnenversicherung. Die Details dazu haben wir euch im Artikel Drohnenversicherung in Österreich zusammengefasst.
Bestehende Haftpflichtversicherung prüfen
Als erstes sollte man sich erkundigen, ob die bereits bestehende Haftpflichtversicherung den Flug von Drohnen abdeckt. Diese Information erhält man direkt von seiner Versicherung. Entweder in den zur Verfügung gestellten Unterlagen, oder über eine Anfrage bei der Versicherung selbst.
Ist der Drohnenflug nicht abgesichert, sollte man eine entsprechende Option erfragen. Natürlich gilt auch hier immer, dass man Art, Umfang und Preis der Versicherung mit anderen Anbietern vergleichen sollte.
Wichtige Punkte, die bei einer Drohnenversicherung eine Rolle spielen, haben wir bereits in unserem Artikel Drohnen Haftpflichtversicherung zusammengefasst.
Unter anderem sollte auf folgende Punkte bei der Drohnen-Haftpflichtversicherung geachtet werden:
- Höhe der Deckungssumme?
- Nur privat oder auch gewerblich nutzbar?
- Wie viele Drohnen sind mitversichert?
- Welche Art von Drohnen sind versichert?
- Welche und wie viele Personen sind mitversichert?
- Welche Regionen werden abgedeckt? (Deutschland, EU, die ganze Welt?)
- Preis?
Versicherungen vergleichen
Mit Hilfe der kurzen Liste und den Informationen im verlinkten Artikel sollten dann, neben der bestehenden Versicherung, auch alternative Anbieter verglichen werden. Wie so oft verbergen sich die Unterschiede oft im Detail. Daher sollte man sich im Klaren sein, für welche Art von Flügen man seine Drohne anschafft und was man damit in Zukunft plant.
Versicherungsempfehlung
An dieser Stelle möchten wir auch unsere Empfehlung für eine geeignete Drohnen-Haftpflichtversicherung aussprechen, mit der vor allem Einsteiger schnell und unkompliziert zu einem günstigen und umfangreichen Schutz kommen. Dabei handelt es sich um die Drohnenversicherung von helden.de*, die es bereits ab 39€/Jahr gibt und bei der auch die Nebenberufliche Tätigkeit mitversichert ist.
Den 12. Monat gibt es mit dem exklusiven DeinDrohnenpilot Rabattcode: DHPT4 geschenkt. Dieser Rabattcode ist bereits in der Verlinkung zu helden.de enthalten und sollte an der Kasse sichtbar sein.
Eine ausführliche Vorstellung der Versicherung haben wir bereits in einem eigenständigen Beitrag (Drohnen-Haftpflichtversicherung von helden.de vorgestellt) vorgenommen.
Versicherungsschein mitführen
Der Versicherungsnachweis sollte bei jedem Drohnenflug immer mitgeführt werden. Sollte es zu einer Kontrolle kommen, ist man verpflichtet einen entsprechenden Versicherungsschutz nachzuweisen. Das geht am besten, wenn man den Versicherungsschein in ausgedruckter Form zusammen mit der Drohen mitführt. Auf diese Weise ist man auch unabhängig von einer schlechten Internetverbindung, wenn man in abgelegenen Geieten versucht den Versicherungsschein online abzurufen.
Weitere Details zur EU-Drohnenverordung
- EU-Drohnenverordnung – Zusammenfassung und Überblick
- EU Drohnenverordnung 2020/2021
- EU-Drohnenverordnung – Registrierung und Online-Test gestartet
- Mindestalter für Drohnen
FAQ – Drohnen-Versicherung EU-Drohnenverordnung
Ja. Auch mit der neuen EU-Drohnenverordnung benötigt man als Drohnenpilot eine Versicherung. Informationen dazu und eine Empfehlung geben wir direkt im Artikel.
Eine Drohnen-Gaftpflichtversicherung beginnt bereits bei wenigen Euro im Monat/Jahr. Unsere im Artikel vorgestellte Versicherungsmepfehlung kostet beispielsweise nur 39€/Jahr.