Das Fliegen im Winter kann seinen ganz eigenen Reiz haben, wenn man einige Punkte beachtet. Bild: pixabay
Drohne fliegen im Winter – was gibt es zu beachten?
Im Winter haben Drohnenpiloten nicht nur mit kürzeren Tagen, sondern auch mit Nässe, Schnee und Kälte zu kämpfen. Was man beim Drohne fliegen im Winter beachten sollte, möchten wir euch in diesem Ratgeber kurz näher bringen.
Drohnenpiloten haben im Winter zwei Möglichkeiten, was sie mit ihrer Drohne anstellen können.
- Entweder man nutzt sie weiter und fliegt auch bei kalten Temperaturen. Oder …
- man entscheidet sich dazu, seine Drohne über den Winter zu lagern und erst mal liegen zu lassen.
Je nachdem, wie man sich entscheidet, hat man dabei einige Punkte zu beachten, die wir euch hier näher bringen möchten.
Drohne fliegen im Winter
Entscheidet ihr euch dafür die Drohne auch im Winter zu benutzen, solltet ihr auf einige Punkte achten, die bei anderen Jahreszeiten weniger relevant sind. Dabei spielt es erstmal keine Rolle mit welcher Drohne ihr fliegen wollt. Ob DJI Mini 2 (Test), Mavic Air 2 (Test) oder der Drohne eines anderen Herstellers.
- Achtet auf einen sauberen Start- und Landeplatz. Lasst die Drohne niemals im Schnee starten oder landen
- Bringt die Drohne und die Akkus vor dem Start auf Temperatur.
Jede Drohne und jeder Akku hat eine bestimmte Betriebstemperatur die beachtet werden sollte. - Nutzt ND-Filter
Sauberer und trockener Landeplatz
Gerade im Winter ist es bei Flügen im Freien nicht immer leicht einen sauberen und vorallem trockenen Untergrund zum Starten und Landen der Drohne zu finden. Das ist aber beides wichtig, denn zum einen sind Drohnen in der Regel nicht wasserdicht und zum anderen befinden sich an der Unterseite je nach Modell einige Sensoren an der Drohne, die nicht schmutzig werden sollten.
Helfen kann hier eine Landeplattform, wie es sie bereits für wenige Euro gibt. Sie sind leicht zu transportieren und und sind zu jeder Jahreszeit ein hilfreicher Begleiter für Drohnenpiloten. Allgemeine Informationen zu Drohnenlandeplattformen haben wir euch in folgendem Artikel zusammengetragen: Drohnen Landeplattform – Infos, Tipps, Kaufempfehlung
Drohne und Akkus auf Temperatur bringen
Bringt die Drohne und die Akkus auf Temperatur. Jede Drohne und jeder Akku hat eine bestimmte Betriebstemperatur, die ihr dem Handbuch der Drohne entnehmen könnt. Durch das vorherige Aufwärmen des Akkus erhöht ihr seine Leistung und Zuverlässigkeit.
Die DJI Air 2S hat beispielsweise eine Betriebstemperatur von 0° – 40°C,. Sowohl die Drohne als auch der Akku sind also nur für bestimmte Temperaturen ausgelegt. Außerhalb dieser Temperaturen kann es zu Verformungen am Material der Drohne kommen oder die Leistungsfähigkeit abnehmen. Auf diese Weise ist die Funktionsfähigkeit nicht mehr garantiert. Darauf weist beispielsweise DJI auch in seinen Handbüchern hin.
Spezielle Akku-Wärmer können hier helfen um die Akkus vorab auf eine angemessene Temperatur zu bringen.
ND-Filter nutzen
Ein weiterer Punkt den man beachten sollte sind ND-Filter. Sie helfen das einfallende Licht auf die Kamera (bzw. den Kamera-Sensor) zu reduzieren. So kann Überbelichtung vermieden werden. Sie geben dem Drohnenpiloten aber auch mehr Kontrolle bei der Steuerung des Lichts.
Gerade an schneebdeckten Orten kann es schnell zu Überbelichtung kommen, wenn die gesamte Landschaft in ein Weiß gehüllt ist.
ND-Filter gibt es für unterschiedliche Kamera-Drohnen, unter anderem bei Amazon*.
Weitere Tipps
Weitere Tipps zum Fliegen bei schlechtem Wetter liefert euch unser Artikel Drohne fliegen bei schlechtem Wetter – das ist zu beachten. Einige der Hinweise dort treffen auch auf das Fliegen im Weinter (z.B. bei Schnee) zu.
Drohne über den Winter lagern
Stellenmarkt
Die Drohne in eine Kiste packen und das war’s. Einfache Sache, oder? Nicht ganz! Einige Punkte solltet ihr beachten, wenn ihr vor habt, eure Drohne einige Wochen oder gar Monate nicht zu benutzen.
Akku
Akkus sollten immer aus der Drohne entfernt werden, wenn man sie längere Zeit nicht benutzen möchte. Wichtig ist, die Akkus dabei nicht vollständig geladen oder vollständig leer zu lagern. LiPo-Akkus mögen das nämlich ganz und gar nicht, denn sie können dabei Schäden davon tragen.
Die Akkus sollten auf Lagerspannung gebracht werden. Die liegt bei ca. 65 – 75% der maximalen Ladung. Die intelligenten Akkus, die beispielsweise DJI Drohnen nutzen, entladen sich dabei selber auf eine ideale Lagerspannung. Wann sie das machen, lässt sich in der DJI Go 4 oder DJI Fly App für den aktuell eingelegten Akku einstellen. Der Standardwert sieht vor, dass sich der Akku nach 10 Tagen nicht benutzen automatisch anfängt zu entladen, bis er seine Lagerspannung erreicht hat.
Zu beachten ist hier auch, dass man während der Lagerung nicht ständig nach dem Akkustand gucken sollte. Durch das Drücken der Taste zur Anzeige des Ladezustands setzt sich der interne Timer für den Entladeprozess nämlich zurück!
Bei LiPo Akkus, die nicht über eine automatische Entladefunktion verfügen, helfen dabei spezielle Lade-/Entladegeräte. Von denen man auch Gebrauch machen sollte, wenn man seine zu lagernden Akkus nicht beschädigen möchte. Ein Modell, das wir empfehlen können, haben wir hier für euch.
- B6AC verfügt über die so genannte automatische Funktion, die den Speisestrom während des Prozesses der Laden oder Entladen einstellen kann. Besonders für Lithiumbatterien kann es die Überladung, die wegen des Fehler des Benutzers vielleicht zu einer Explosion führt, verhindern.
- B6AC setzt einen Einzeln-Zellespannung Stabilisator. Es ist nicht notwendig, einen externen Balancer für Balance Lade zu verbinden.
- Dreieck-Spitze Empfindlichkeit: Das automatische Gebührenendpunktprogramm basiert auf dem Prinzip der Delta-Peak Spannungserkennung. Wenn die Spannung der Batterie die Schwelle übersteigt, wird der Prozess automatisch beendet.
- Die Ladekapazität wird immer als der Ladestrom multipliziert mit der Zeit berechnet. Wenn die Ladekapazität den Grenzwert überschreitet, wird der Prozess automatisch beendet werden, wenn Sie den maximalen Wert eingestellt haben.
- Während des Prozesses der Entladung kann B6AC jede Zelle der Batterie einzel überwachen und balancieren. Fehlermeldung wird angezeigt und der Prozess wird automatisch beendet, wenn die Spannung irgendeiner einzelnen Zelle anormal ist.
Die Akkus sollten dann in einen Beutel oder etwas ähnliches gepackt werden und kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden.
Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann auch spezielle Akku-Lagerungstaschen kaufen. Unserer Meinung sind solche speziellen Taschen nicht zwingend erforderlich. Wer aber sowieso keinen passenden Behälter für seine Akkus hat, kann sie aber natürlich als Option sehen.
- Tolle Auswahl zum fairen Preis, Blitzversand aus BRD, Deutsche Marke molinoRC
- PREMIUM PRODUKT *** | Schutz beim Laden für mehr Sicherheit
- Sicherheit beim Laden - über 5.000 Stück verkaufte Taschen sprechen für sich
- Deutscher Händler - Expressversand - 100% positive Bewertungen
- Universell einsetzbar, praktisch: Akkus, Dokumente, Wertsachen ...
- 𝗔𝗞𝗞𝗨𝗦 𝗦𝗜𝗖𝗛𝗘𝗥 𝗟𝗔𝗗𝗘𝗡 & 𝗔𝗨𝗙𝗕𝗘𝗪𝗔𝗛𝗥𝗘𝗡 - Laden, transportieren und lagern Sie Ihre Akkus deutlich sicherer, indem Sie für die richtige Aufbewahrung sorgen. Lipolix Lipo Taschen sind dank des schwer entflammbaren Aramid Gewebes die ideale Lösung zum sicheren Laden & Lagern Ihrer Akkus!
- 𝗦𝗧𝗔𝗕𝗜𝗟𝗘𝗦 & 𝗕𝗥𝗔𝗡𝗗𝗛𝗘𝗠𝗠𝗘𝗡𝗗𝗘𝗦 𝗔𝗥𝗔𝗠𝗜𝗗 - Im Gegensatz zu vielen anderen Lipo Taschen bestehen diese im inneren aus stabilem Aramidgewebe, welches auch für die Anzüge von Feuerwehrmännern verwendet wird. Aramid gilt als eines der brandsichersten Materialien der Welt!
- 𝗕𝗘𝗦𝗢𝗡𝗗𝗘𝗥𝗦 𝗦𝗧𝗔𝗥𝗞𝗘𝗥 𝗞𝗟𝗘𝗧𝗧𝗩𝗘𝗥𝗦𝗖𝗛𝗟𝗨𝗦𝗦 - Wir haben oft mitbekommen, das Kunden sich bei anderen Herstellern über öffnende Klettverschlüsse beschwerten. Deshalb haben wir diese Taschen mit besonders robusten Klettverschlüssen ausgestattet. So hält die jede Batterie Tasche garantiert dicht.
- 𝗣𝗟𝗔𝗧𝗭 𝗙Ü𝗥 𝗠𝗘𝗛𝗥𝗘𝗥𝗘 𝗔𝗞𝗞𝗨𝗦 & 𝗕𝗔𝗧𝗧𝗘𝗥𝗜𝗘𝗡 - Je nach dem welche Größe Sie wählen, haben Sie bei jeder Akkutasche Platz für gleich mehrere Akkus. Egal ob Kamera Akku, Mavic Air Akku oder andere Lipo Akkus. Bei den Taschen von Lipolix finden Sie die richtige Größe.
- 𝗩𝗘𝗥𝗦𝗔𝗡𝗗 & 𝗞𝗨𝗡𝗗𝗘𝗡𝗦𝗘𝗥𝗩𝗜𝗖𝗘 𝗔𝗨𝗦 𝗗𝗘𝗨𝗧𝗦𝗖𝗛𝗟𝗔𝗡𝗗 - Wir sind ein Familienunternehmen aus Deutschland. Bei uns stehen die Kunden an erster Stelle. Sollten Sie einmal Fragen oder wider Erwarten Probleme haben, sind wir für Sie erreichbar.
Vergesst bei der Lagerung auch nicht eure Fernsteuerung. In ihr befindet sich ebenfalls ein Akku. Der wird in der Regel aber nicht automatisch entladen. Prüft also den Akkustand vor der Lagerung und versucht ihn auf eine geeignete Lagerspannung zu bringen.
Die Drohne selbst
Kommen wir zur Lagerung der Drohne selbst. Hier solltet ihr als erstes zur Sicherheit alle Schutzkappen aufziehen, die der Drohne beiliegen. Auf diese Weise könnt ihr das Gimbal und die Kamera bei der Lagerung schützen.
Außerdem solltet ihr die Drohne zusätzlich nochmal reinigen, bevor ihr sie wegpackt. Auf diese Weise setzt sich kein Dreck fest, der noch vom letzten Flug an der Drohne haftet. So wisst ihr beim Auspacken gleich, dass ihr eine saubere Drohne vorfindet. Dazu kann euch auch unser Drohnen richtig reinigen Ratgeber helfen.
Bevor ihr die Drohne dann in einer passenden Kiste, Box oder Tasche verstaut, entfernt noch zusätzlich die Propeller. Damit verhindert ihr, dass die Propeller bei der Lagerung unnötigem Druck ausgesetzt sind und auf Dauer ebenfalls beschädigt werden.
Für eure Fernbedienung könnt ihr, je nach Modell, ebenfalls ein kleine Schutzvorkehrung treffen und die Analogsticks fixieren. Dafür gibt es für wenig Geld spezielle Aufsätze. Sie eigenen sich auch dafür die Fernbedienung beim Transport zu schützen. Durch die Fixierung werden die Sticks bei der Lagerung oder dem Transport nicht unnötig strapaziert.
Viele neuere Modelle bieten die Option, die Sticks einfach abzudrehen und in entsprechenden Fächern in der Fernsteuerung selbst zu verstauen. Davon solltet ihr bei der Lagerung Gebrauch machen.
*Die in diesem Artikel enthaltenen Links zum DJI Store und/oder zur Amazon-Webseite sind sogenannte Affiliate-Links. Bei diesen Links bekommt DeinDrohnenpilot.de eine Provision für vermittelte Käufe. Der Preis steigt für die Kunden hierdurch nicht.
Neu: Diskutiere diesen Beitrag jetzt in unserem neuen Forum mit einer Vielzahl an Erweiterungen im Vergleich zu unserem Kommentarbereich!
Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kategorien: Drohnen-Wissen, Ratgeber